Logo Warum das Bergell und die Stadt Zürich zusammen
eine lange Leitung haben
  zurück kontakt homeFenster des Monats März 2008

 

 

 

 

 

 

 

Selbstverständlich ist dies im übertragenen Sinn gemeint, denn diese lange Leitung überträgt tatsächlich,

nämlich Strom,

Doch was hat das alles mit uns zu tun?

 

Wir haben unter Hochspannung geheiratet. Dies was das Motto unserer Hochzeitseinladung. Denn der rote Faden zwischen uns, also dem Bergell und Zürich ist - eine Hochspannungsleitung.

Die EWZ sind einer der grössten Arbeitgeber des Bergells und produzieren dort 17% des Stadtzürcher Stroms.
Eine potente Verbindung sozusagen!

 

EWZ im Bergell

Ein umgebautes Züritram transportiert Zement beim Bau der Staumauer.

Begonnen hat alles am 24. Oktober 1954. Die Glocken im ganzen Tal läuteten, als das Stimmvolk der Stadt Zürich den 175Mio Franken Kredit für den Bau der Kraftwerksanlagen gut hiess.

Das Herzstück der Anlage ist der Speichersee auf der Alp Albignia mit seiner imposanten Staumauer. 5 Kraftwerke verwandeln das gestaute Wasser in Strom.

 

Die Staumauer ist eine Gewichtsstaumauer, das heisst, sie trotzt dem Wasserdruck des Sees durch ihr eigenes Gewicht und nicht wie eine Bogenmauer, welche das Gewicht auf die Bergflanken umleitet.
Sie ist innen hohl, um Zement zu sparen. Das Bild links zeigt einen dieser Hohlräume. Das kleine schwarze Rechteck in der Bildmitte ist übrigens ein Balkon, eindrücklich dort zu stehen!.
Die Mauer kann übrigens besichtigt werden (Link zum EWZ im Bergell).

 

In der Zentrale Castasegna, welche als letztes Kraftwerk auf Schweizer Boden vom Bergeller Wasser gespeist
wird, hängt es gross an der Wand und wir haben es zum Logo unserer Seite gemacht. Der unbekannte Künstler - und das EWZ - mögen es uns nachsehen...

Leu und Steinbock - Zürich und Bergell - Robi und Celi - eine spannende Verbindung!

 

zum Seitenanfang