Logo Rapperswil
  zurück kontakt homeFenster des MonatsAugust 2009

 

 

 

 

 

Rapperswil kommt jeden Morgen im Radio - als Staumeldung auf dem Seedamm. Doch die Perle am Übergang des Zürichsees hat viel Schönes zu bieten...

Pilgerpfad

Rapperswil wurde auf Anregung der holden Ehefrau des Grafen Rudolf von Rapperswil gegründet. Die Legende fabuliert von Hirschkühen und anderem. Wohl aber wurde es der Dame auf dem feuchten Stammsitz oberhalb Altendorf (SZ), wo die Sonne selten hinkommt etwas zu ungemütlich und sie ergriff die Gelegenheit auf einen neuen Wohnsitz auf der Sonnenseite.

Die Stadt war seit jeher ein Durchgangsort für Händler und Pilger auf dem Jakobspfad. Das Bild links daneben, aufgenommen von einer Hausfassade zeigt einen Pilger mit seinem Stab, und den Weg oben vom Kloster Einsiedeln her (die schwarze Madonna). Das weisse Band entspricht dem Steg, der seit altersher (und in der Neuzeit wieder) ans andere Ufer führte. Damals waren die Bretter nur hingelegt. So konnten sie nach den häufigen Stürmen einfach wieder eingesammelt werden.
Wappen
Die Rosengärten, welche zu einer Rosenstadt - so der Übernahme von Rapperwil - gehören, gibt es erst seit Anfang des letzten Jahrhunderts, der letzte der drei sogar erst seit den 80er Jahren. Er ist als Duftrosengarten angelegt, für Blinde und Sehbehinderte - und auch alle Anderen, ein besonderes Erlebnis. Rosengarten
Es gibt viele Gründe, durch die engen Gassen zu schlendern...
Winden Brunnen Einsiedlerhaus

In der Altstadt sind auf vielen Häusern kleine Luken. Dort haben die Einwohner ihre Holzvorräte mit Winden hochgezogen. In den Gassen war ja kein Platz.

Noch heute wird das Wort Winde für den Dachboden benutzt.

Am Brunnen auf dem Hauptplatz war der Kommunikationsmittelpunkt. Damit die Damen den Anschluss nicht verpassten, hat jedes Haus der Gasse einen Erker mit Blick auf den Brunnen. Das Einsiedlerhaus unten beim Kloster ist eines ältesten Häuser der Stadt, davor einer der drei Rosengärten. Insider wissen: die Rosen gedeihen darum so üppig, weil sich die früher im Dachgeschoss zechenden Studenten in den Rosenbeeten Linderung verschafften..

Größere Kartenansicht

zum Seitenanfang