Logo Alle Jahre wieder...Siebner Märt
  zurück kontakt homeFenster des MonatsSeptember 2009

 

 

 

 

 

Einmal im Jahr steht Siebnen Kopf. Dann nämlich, wenn jeweils am letzten Wochenende im September der Siebner Märt statt findet.

Siebnen liegt am oberen Zürichsee. Wer vom Glarner- oder Bündnerland mit dem Zug herkommt, steigt hier vor Lachen aus (denn Lachen hesst das nächste Dorf).
Der Märt stellt uns dann von Sonntag bis Dienstag vor eine logistische Herausforderung: Vor unserem Haus werden Berliner fritiert und Fahnen verkauft. Das heisst: Auto vorgängig umparkieren.
Der Märt ist eher ländlich geprägt, was auch seinen Reiz ausmacht: Findet man doch duraus Brauchbares und nicht nur den üblichen China Ramsch.

Impressionen

Märt Übersicht keine Autos, aber doch volle Strassen.
ländlich geprägt
Dirndl
Edelweiss  
Auch der Bauer trägt spannendes darunter.  
PouletRiesenrad  
Und auch die Poulets fahren Riesenrad..  

Man hört ein Grochsen, man hört ein Stöhnen und das Jodelchörli Alpeblüemli - alles gleichzeitig:

Am Siebner Märt wird auch geschwungen!

Es ist schon eine besondere Stimmung an einem Schwingfest. Auf Sägemehl werfen sich Männer in Kleiderschrank-Formaten gegenseitig auf die Matte, begleitet von Urlauten und Volklore. Auch die Sprache ist eigen.Der Gute heisst Böser, es ist kein Kampf, sondern ein Ganz und kämpfen tun sie auch nicht. Sie sind an der Arbeit. Und das Unentschieden ist "gstellt". Ganz wichtig: Der Gewinner wischt dem Verlierer nach erfolgtem Gang das Sägemehl vom Rücken.

Und das Beste: Pöbeleien von links oder rechts exisitieren an einem Schwingset nicht. Die Schwinger würden solche Probleme ganz pragmatisch lösen..

SchwingenSchwingen 2Schwingen
Der erste Preis?      
Muni ein Muni natürlich! Muni Süsser die Glocken nicht klingen - als zur Siegerehrung ;-)

Genauere Infos zum Siebner Märt

zum Seitenanfang