Logo Ab- und Umbruch
  zurück kontakt homeFenster des Monats Februar 2018

 

 

 

 

 

Belgrad 2001? Syrien 2017? Mitnichten!
Es sind Bilder aus Zürich-Schwamendingen 2018. Und hier ist nicht eine Bombe eingeschlagen. Im Gegenteil, hier wird eine der grössten Bausünden der letzen 40 Jahre für viel Geld teilweise rückgängig gemacht .

Als in den 70er Jahren die Autbahnen schön und die Konjunktur hoch waren, wollte man mitten in Zürich die drei Autobahnen von Chur, Bern und Winterthur beim Landesmuseum zusammenführen. Dies war das sogenannte Expressstrassen-Y (Wikipedia Eintrag, NZZ-Artikel), welches so nie realisiert wurde. Dazu kam die grössenwahnsinnige Idee eines U-Bahnnetzes in Zürich. Von den irren Plänen blieben die Sihlhochstrasse, ein Geistertunnel beim Hauptbahnhof und der Ast von Winterthur her, durch Zürich-Schwamendingen in den Milchbucktunnel (aber nur noch einröhrig) sowie darunter ein U-Bahntunnel übrig. Die jahrelange Bauerei hat das Image von Schwamendingen nicht eben gefördert und dabei war dieses Quartier in der 40er Jahren als Gartenstadt geplant worden. Aus dem U-Bahntunnel hat man nach der verlorenen Abstimmung über die U-Bahn einen Tramtunnel zurechtgemurkst, durch den die Linien 7 und 9 fahren. Da man bei den Trams aber auf der rechten Seite ein- und aussteigt, eine U-Bahn aber das Perron in der Mitte hat (damit man nur eins braucht), mussten die Geleise vor und nach dem Tunnel mit viel Aufwand ausgekreuzt werden. Im Tunnel fährt das Tram links!

Ich bin neben dieser Baustelle aufgewachsen. Wir haben uns als Kinder das Sackgeld mit dem Einsammlen von Baustellen-Hülsen (Hürlimann 7dl Bierflaschen) aufgebessert - wie die Kinder wohl heute zu Geld kommen, wo doch auf den Baustellen niemand mehr Alkohol trinkt?

So oder so wird jetzt versucht, wenigstens ein Teil der vormaligen Lebensqualität dem Quartier zurückzugeben. Das Projekt heisst Einhausung Schwamendingen und soll die Autobahn in einen grossen Park verandeln. Dazu werden auch mindestes 20 Gebäude abgerissen. Günstiger Wohnraum, für den in Zürich nicht unbedingt Ersatz vorhanden ist..

Die aktuellen Baufortschritte, sowie das Projekt als Ganzes sind auf einer eigenen Homepage detailliert beschrieben.

Die Überlandstr. früher und heute. Das Haus rechts an der Strasse, im oberen Bild sieht man im unteren hinter der Beschilderung. Es war die Autogarage Hänni, welche nun vor kurzem abgerissen wurde. Die Häuser auf der linken Strassenseite im Bild rechts und links stehen noch nicht. Aber an die Betonplatten des Strassenbelags erinnere ich mich noch gut..

 

Blich vom Dach des Schöneichtunnels in die gleiche Richtung. Das Hänni Haus liegt gleich hinter der rechten Abbruchliegenschaft. Diese Häuser sowie die auf der linken Seite wurden in den 40er Jahren gebaut. Im dritten Haus auf der linken Seite bin ich aufgewachsen..

und so sieht es dahinter aus.

 

 

Blick vom blauen Haus im letzten Bild auf die gegenüberliegende Seite.

 

 

zum Seitenanfang